Wie kommt der Strom ins Haus? Ist es möglich, einen Tag ganz auf Strom zu verzichten? Und können auch Kindergarten-Kinder helfen, das Klima zu schützen? Ja, sie können!
Ziel des Projekts „Klima-Kita-Netzwerk“ ist es, zu zeigen, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln von Kitas umgesetzt werden können. Das Projekt richtet sich an pädagogische Fachkräfte
in Kindertageseinrichtungen, Kita-Kinder und ihre Eltern, Erzieher*innen in der Ausbildung und Kita-Träger, aber auch an lokale und kommunale Partner*innen und Initiativen.
Gemeinsam mit unseren Partnern Innowego-Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG und der Umweltstation Lias-Grube bauen wir ein bundesweit aktives Kita-Netzwerk auf: In den vier Projektregionen
werden jeweils etwa 40 Kitas zu Themen rund um Nachhaltigkeit und Klima- und Ressourcenschutz weitergebildet und beraten.
Wir planen und organisieren Fortbildungen, Regionaltreffen, Tagungen sowie Fachforen und fördern den Austausch und die Vernetzung aller Beteiligten – auch Träger und kommunaler Partner. Darüber
hinaus begleiten wir die teilnehmenden Kitas bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Klimaschutzaktivitäten und präsentieren gelungene Praxisbeispiele.
Gemeinsam klimafreundlichen Konsum erforschen und entdecken
Was passiert mit meinem Spielzeug, wenn es kaputt ist? Können wir abfallfrei einkaufen? Was heißt Fastenzeit für uns – können wir auch weniger Dinge konsumieren? Das Klima-Kita-Netzwerk lädt
unter dem Motto „Weniger ist fair! Kitas für klimafreundlichen Konsum“ alle Kitas ein, sich vom 02. bis 06. März 2020 an der dritten bundesweiten Klima-Aktionswoche zu beteiligen.
Ob Aktion oder Projekt – machen Sie mit und nehmen Sie mit Ihren Kita-Kindern das Thema Konsum genauer unter die Lupe. Es gibt viele Anlässe im Kita-Alltag, um mit Kindern zu forschen und zu
entdecken: Ob beim Einkauf für die Kita, bei Spielzeug oder beim Basteln. Welche Handlungsalternativen gibt es? Gehen Sie zusammen mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Setzen Sie gemeinsam mit
anderen Einrichtungen ein Zeichen für Klima- und Ressourcenschutz.
Der Dokumentationsbogen sowie eine Planungshilfe zur Aktion stehen auf der Projektwebsite zum
Download bereit.
Sie arbeiten für einen Kita-Träger, sind Erzieher*in oder ein engagiertes Elternteil in einer Kita und wollen sich dem Netzwerk anschließen? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir schicken Ihnen
weitere Informationen zu und beraten Sie gerne telefonisch!
Meike Lechler: 030 - 652 137 52 40
Ellen Mey: 030 - 652 137 52 32
Das Projekt „Klima-Kita Netzwerk – Nachhaltiges Handeln zu Klimaschutz gestalten“ ist ein bundesweites Projekt und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
© Bildnachweis für Foto im Header: Bernd Pieper