Rund um das Thema Kinderschutz bestehen viele Fragen und Unsicherheiten: Darf ich Waschräume auf der Freizeit kontrollieren? Was mache ich, wenn ein Kind sich auffällig verhält? Wie läuft das eigentlich mit dem erweiterten Führungszeugnis? Und was mache ich in dem Fall, den sich niemand vorstellen möchte: Ich beobachte etwas oder ein Kind offenbart sich mir?
NABU und NAJU müssen dafür Sorge tragen, dass potenzielle Täter*innen keine Möglichkeiten finden, Kindern Gewalt anzutun, und sie müssen rasch handeln, wenn doch etwas vorfällt.
Die NAJU bietet ab September wieder Onlineseminare zum Thema Kinderschutz an. Es sind folgende Termine geplant:
Grundlagenwissen: Prävention sexualisiserter Gewalt in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit
Im Onlineseminar möchten wir für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren und möglichst viele Fragen und Unsicherheiten zum Thema Kinderschutz bearbeiten und beantworten. Gemeinsam
erarbeiten wir eine starke innerverbandliche Haltung, die keinen Raum für kindeswohlgefährdendes Verhalten lässt.
Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt: Wie werden sie erarbeitet?
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen muss in unserer verbandlichen Arbeit höchste Priorität haben. Die Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzepts bietet dafür einen Rahmen.
Darüber hinaus schafft ein Schutzkonzept Handlungssicherheit. Doch wie sollte sich dieser Entwicklungsprozess optimal gestalten und was ist dabei zu beachten? Darauf soll dieses Seminar Antworten
liefern.
Um an diesem Seminar erfolgreich teilnehmen zu können, ist ein gewisses Grundlagenwissen über Schutzkonzepte notwendig. Daher wird empfohlen, den eLearningkurs zu Schutzkonzepten zu absolvieren.
Potenzial- und Gefährdungsanalyse: der Grundstein für die Erarbeitung eines Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt
Die Potenzial- und Gefährdungsanalyse ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem Schutzkonzept. Darauf bauen alle weiteren Überlegungen auf. Was ist bei der Erstellung zu beachten, mit welchen
Fragen gilt es, sich auseinanderzusetzen und wie schaffe ich Beteiligung? Darauf soll dieses Seminar Antworten liefern. Um an diesem Seminar erfolgreich teilnehmen zu können, ist ein gewisses
Grundlagenwissen über Schutzkonzepte notwendig. Daher wird empfohlen, den eLearningkurs zu Schutzkonzepten zu absolvieren.
Du möchtest an einem oder mehreren der Seminare teilnehmen? Dann schreib gern an naju@naju.de und wir informieren dich über die nächsten Termine.
Damit Täter*innen keine Möglichkeit finden, Kindern Gewalt anzutun, und damit Gruppenleitungen schnell handeln können, wenn doch etwas vorfallen sollte, bietet die NAJU einmal jährlich eine Online-Fortbildungsreihe an, in der möglichst viele Fragen und Unsicherheiten zum Thema Kinderschutz beantwortet und bearbeitet werden. Die Teilnehmer*innen erarbeiten gemeinsam eine starke innerverbandliche Haltung, die keinen Raum für kindeswohlgefährdendes Verhalten lässt und sensibilisieren für das Thema sexualisierte Gewalt. Insgesamt beinhaltet die Seminarreihe zum Thema Kinderschutz sechs Module:
Die einzelnen Veranstaltungen bauen aufeinander auf; als Gruppe befassen sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Thema und entwickeln es weiter, sodass es Sinn ergibt, sich für die gesamte Reihe anzumelden. Wenn fünf von sechs Modulen besucht werden, kann die Seminarreihe zur Verlängerung der JULEICA anerkannt werden.
Der neue Durchgang startet voraussichtlich im September 2023. Interessierte können sich an naju@naju.de wenden.
Gelebte Schutzkonzepte machen unseren Verband zu einem möglichst sicheren Ort für Kinder und Jugendliche. Was genau ein Schutzkonzept ist, wie man es aufstellt und welche Haltungen dahinter stehen, erfährst du in diesem Kurs.
© Bildnachweise für Foto im Header: NAJU Dresden | Robert Michalk