Rechte Interventionen erkennen

Das Kompetenznetzwerk in der NAJU

Wenn es um Umwelt- und Naturschutz geht, denken wohl nur wenige sofort daran, dass dies auch Themen von Rechten sind. Tatsächlich nutzen rechte Akteur*innen und Gruppierungen sie schon lange, um undemokratische und menschenfeindliche Gesellschaftsbilder zu transportieren und in der Gesellschaft zu verfestigen. Dazu versuchen sie, auch in Natur- und Umweltschutzverbänden Einfluss zu nehmen.

 

Mit dem Projekt „Kein Blattbreit der Rechten – Verbandliche Stärkung der Prävention gegen rechte Interventionen“ sensibilisiert die NAJU für rechte Interventionen und verankert die Auseinandersetzung damit nachhaltig im Verband.

 

Ein wichtiger Bestandteil dessen ist der Aufbau eines verbandsinternen Kompetenznetzwerks, das NAJUs und NABUs bei rechten Vorfällen in ihren Landesverbänden kontaktieren und für Inputs bei Veranstaltungen anfragen können. Die Kompetenzpersonen setzen sich mit dafür ein, dass das Thema in der Verbandsarbeit verankert wird.

© Unsplash | Markus Spiske
© Unsplash | Markus Spiske

Bewirb dich jetzt für das Kompetenznetzwerk!

Du hast Lust, dich mehr mit dem Thema zu befassen und dein Wissen weiterzugeben? Du möchtest mithelfen, das Thema im Verband zu verankern? Dann bewirb dich jetzt als Kompetenzperson, um Teil des Kompetenznetzwerks zu werden! Auch wenn du zu einer NABU-Gliederung gehörst, bist du herzlich willkommen!

 

Über das Kompetenznetzwerk

Das Kompetenznetzwerk besteht aus 32 Personen, jeweils einem Team pro Landesverband. Das Netzwerk ist ein zentraler Baustein, über den das Thema innerhalb der NAJU verankert wird – auch über das Projektende hinaus. Als Teil des Kompetenznetzwerks bist du für deinen Landesverband bzw. die verschiedenen NAJU-Gliederungen innerhalb des Landesverbandes Ansprechperson für das Thema rechter Interventionen im Natur- und Umweltschutz. Als Kompetenzteam eures Landesverbands könnt ihr…

 

… beratend zur Seite stehen, um das Thema im Landesverband sichtbarer zu machen,

… für Vorträge oder Inputs bei Gruppenstunden oder NAJU-Veranstaltungen angefragt werden,

… kontaktiert werden, wenn es rechte Vorfälle in eurem Landesverband gibt; ihr kümmert euch dann um die nächsten Schritte.

 

Im Rahmen des Projekts werden zwischen Mai und November 2024 zudem in acht Bundesländern lokale Vernetzungs- bzw. Informationsveranstaltungen organisiert. Jeweils eine Veranstaltung wird von einem Landesteam oder mehreren Teams auf die Beine gestellt. Finanzielle und organisatorische Unterstützung gibt es dabei aus der NAJU-Bundesgeschäftsstelle.

 

Grundsätzlich gilt: Im Zweifelsfall hast du in der NAJU-Bundesgeschäftsstelle immer eine Ansprechperson und wirst nie allein gelassen!

 

Ausbildungswochenenden

 

Damit du dich gut auf deine Aufgabe vorbereitet fühlst, gibt es insgesamt drei Ausbildungswochenenden, an denen du teilnimmst:

 

1.) 20.-22.10.2023 (in Erfurt)
Themenschwerpunkt: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

 

2.) 12.-14.01.2024 (in Berlin)

Themenschwerpunkt: Globale Demokratie, Klima(un)gerechtigkeit, Privilegien und Chancenverteilung

 

3.) 19.-21.04.2024 (in Marburg)

Themenschwerpunkt: Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen rechte Interventionen im Natur- und Umweltschutz, Umgang mit Vorfällen innerhalb der NAJU (und des NABU)

 

Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Auch für die Ausbildungswochenenden im Rahmen des Kompetenznetzwerks fallen keinerlei Unterbringungs- und Verpflegungskosten an. Die Fahrtkosten werden gemäß der Aufwendungserstattungsrichtlinie übernommen.

 

Bewerbung

Du hast Fragen? Du möchtest über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden? Du möchtest dich an dem Projekt beteiligen? Dann wende dich an Karoline.Kraft@NAJU.de.


 

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


© Bildnachweis für Foto im Header: Unsplash | Dim Hou

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de