Rund um das Thema Kinderschutz bestehen viele Fragen und Unsicherheiten: Darf ich Waschräume auf der Freizeit kontrollieren? Was mache ich, wenn ein Kind sich auffällig verhält? Wie läuft das
eigentlich mit dem erweiterten Führungszeugnis? Und was mache ich in dem Fall, den sich niemand vorstellen möchte: Ich beobachte etwas oder ein Kind offenbart sich mir?
NABU und NAJU müssen dafür Sorge tragen, dass potenzielle Täter*innen keine Möglichkeiten finden, Kindern Gewalt anzutun, und sie müssen rasch handeln, wenn doch etwas vorfällt.
Das höchste Gut in der verbandlichen Arbeit von NABU und NAJU ist das Wohl der anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Um dieses Wohl sicherzustellen, müssen sie einen Rahmen schaffen, der die Kinder und Jugendlichen stärkt und für ihren Schutz sorgt.
Tatsächlich ist jede Person in der NAJU und im NABU, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, gesetzlich dazu verpflichtet, aktiv zum Kinderschutz beizutragen. Doch auch unabhängig von der gesetzlichen Pflicht möchte die NAJU, dass der Verband ein möglichst sicherer Ort für Kinder und Jugendliche ist.
Um dies bestmöglich zu gewährleisten, gibt es Schutzkonzepte. In den Seminaren zur Erstellung von Schutzkonzepten geht es um Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt, um die Frage, wie Schutzkonzepte erstellt werden und um die Potenzial- und Gefährdungsanalyse, auf der alles aufbaut.
Die neue Runde der Onlineseminare startet Anfang 2026. Alle Termine finden von 18:30 bis 21:00 Uhr statt.
22. Januar 2026 - Grundlagenwissen: Prävention sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit
5. Februar 2026 - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt: Wie werden sie erarbeitet?
19. Februar 2026 - Potenzial- und Gefährdungsanalyse: der Grundstein für die Erarbeitung eines Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
Die NAJU bietet eine sechsteilige Onlineseminarreihe zu Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt an. In jeweils einzelnen Seminaren werden verschiedene Aspekte in dem Themenfeld beleuchtet. In einer festen Gruppe gibt es Raum zum Austausch, für Fragen und der Entwicklung einer gemeinsamen innerverbandlichen Haltung. Diese Seminarreihe soll die Teilnehmer*innen sensibilisieren und in ihrer Handlungskompetenz stärken.
Alle Termine finden von 18:30 bis 21:00 Uhr statt. Es wäre ideal, an allen Terminen teilzunehmen. Sollte das nicht möglich sein, gib das bitte bei der Anmeldung an. Verpasste Termine können bei einem nächsten Durchgang nachgeholt werden.
Die Seminarreihe startet wieder im Frühjahr 2026:
14. Januar 2026 - Modul 1: Grundlagenwissen
28. Januar 2026 - Modul 2: Betroffenengerechtigkeit und Täter*innenstrategien
11. Februar 2026 - Modul 3: Peergewalt
25. Februar 2026 - Modul 4: Rechtliches
11. März 2026 - Modul 5: Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien
25. März 2026 - Modul 6: Handlungsstrategien
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
Dieses Onlineseminar richtet sich an Menschen, die bereits über Wissen im Themenfeld „Prävention sexualisierter Gewalt“ verfügen. Sie haben entweder die sechsteilige Onlineseminarreihe besucht oder mindestens eine eintägige Fortbildung dazu, denn um in diesem Seminar gut teilnehmen zu können, ist Vorwissen nötig. In dieser Fortbildung geht es um den ersten Schritt in einer Intervention, wenn ein Fall sexualisierter Gewalt bekannt wird. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll Handlungssicherheit entwickelt und gestärkt werden. Es geht darum, was im Gespräch mit einer sich meldenden Person zu beachten ist, wie dieses Gespräch dokumentiert und eine Falldifferenzierung vorgenommen werden muss und wie die nächsten Schritte in der Intervention aussehen würden. Die Fallbeispiele sind dem NAJU-Kontext angelehnt und beinhalten sowohl das Thema Peergewalt als auch vermutete sexualisierte Gewalt, die von einer teamenden Person ausgeht.
Das Onlineseminar findet am 22. April 2026 von 18 bis 21 Uhr statt.
Auf der Lernplattform NABU-Wissen gibt es für NAJU- und NABU-Haupt- und Ehrenamtliche verschiedene E-Learnings zum Thema Kinderschutz.
Wir alle müssen Kinder und Jugendliche in NABU und NAJU vor sexualisierter Gewalt schützen. Hier geht es zum Kurs Prävention sexualisierter Gewalt: Grundlagenwissen. Dieser Kurs klärt über die Formen und Auswirkungen sexualisierter Gewalt, über Täter*innenstrategien und über betroffenengerechtes Handeln auf.
Gelebte Schutzkonzepte machen unseren Verband zu einem möglichst sicheren Ort für Kinder und Jugendliche. Du willst wissen, was genau ein Schutzkonzept ist, wie man es aufstellt und welche Haltungen dahinterstehen?
Dann melde dich zum Kurs Kinder und Jugendliche besser schützen – Schutzkonzepte in NAJU und NABU an.
Wenn du mit deinem Landesverband oder Gruppe vor Ort Interesse an einem bestimmten Thema rund um Kinderschutz hast, schick gerne eine Anfrage an Stefanie.Muenzer@NAJU.de. Sie berät dich, wie du ein Seminar zu deinem Wunschthema durchführen kannst oder kann dir externe Referent*innen empfehlen.
© Bildnachweise für Foto im Header: NAJU Dresden | Robert Michalk