Freiwilliges Ökologisches Jahr

Bewirb dich für ein FÖJ bei der NAJU

Foto: NAJU
Foto: NAJU

Fertig mit Schule, Studium oder Ausbildung? Du brauchst ein Jahr zur Orientierung und möchtest dich aktiv im Natur- und Umweltschutz engagieren? Die Bundesgeschäftsstelle der NAJU bietet drei Plätze für Freiwillige im Ökologischen Jahr in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kinder- und Jugendbildungsarbeit.

 

Die NAJU ermöglicht ihren FÖJler*innen sich fortzubilden und an Seminaren und Teamtrainings (z.B.  Juleica, Photoshop, Pressearbeit) teilzunehmen. Sie können Erfahrungen in den Bereichen Journalistik/Schreiben und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Arbeits- und Büroorganisation sammeln. Die Teambildungswoche in einem NAJU-Naturschutzzentrum am Anfang ihres FÖJ bietet den FÖJler*innen die Möglichkeit, einen Einblick in die praktische Naturschutzarbeit zu bekommen und sich besser kennenzulernen.

 

Wenn du nicht älter als 27 Jahre alt bist, kannst du dich jetzt für ein FÖJ im Kinderbereich oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bewerben. Das FÖJ-Jahr beginnt immer zum 01. September. Bewerbungen nimmt die Stiftung Naturschutz Berlin entgegen.

Weitere Infos unter www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/foej/bewerbung.

 


FÖJ im Kinderbereich

Beschreibung des Arbeitsbereichs:
Das Aufgabengebiet im Kinderbereich ist sehr vielfältig. Es werden unter anderem kleine und größere Wettbewerbe und Aktionen vorbereitet und koordiniert, Bildungsmaterialien erstellt und versendet sowie verschiedene Internetseiten gepflegt. Neue Projektideen sind grundsätzlich willkommen und können auch selbstständig umgesetzt werden. Die Bundesgeschäftsstelle ist eine Servicestelle der Landesgeschäftsstellen. Praktische Umweltbildungsarbeit mit Kindern draußen in der Natur gehört daher nicht zu unseren Aufgaben. Die meiste Zeit wird im Büro gearbeitet.
 
Aufgaben für das FÖJ:

  • Redaktionelle Mitarbeit an der Erstellung von Umweltbildungsmaterialien für Kinder und Multiplikator/innen (z.B. die Kinderzeitung NAJUversum): Recherchieren, Schreiben, Bearbeiten von Texten für die Zeitung, Fotografieren; Mitarbeit beim Layout und der Bildbearbeitung
  • Mitarbeit bei der Organisation, Koordinierung und Durchführung von bundesweiten Wettbewerben wie dem Erlebten Frühling
    Durchführung des „Storchen-Spiels“ mit Schulklassen und außerschulischen Gruppen
  • Betreuung der Websites www.NAJUversum.de und www.storchenreise.de: redaktionelle Arbeit sowie Bildrecherche und –bearbeitung.
    Illustration von Umweltbildungsmaterialien
  • Unterstützung bei der Presse und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. auf Messen, Veranstaltungen, redaktionelle Arbeit für Zeitungen und Zeitschriften)
  • Unterstützung bei der täglichen Büroorganisation: Pflege von Adressdaten, Packen und Versand von Materialien, Beantwortung telefonischer Anfragen etc.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NAJU Jugendumweltfestivals 

Folgende Vorkenntnisse sind von Vorteil:

  • unbedingt zeichnerisches Talent
  • Freude am Schreiben
  • EDV-Kenntnisse
  • Interesse an Naturschutzthemen und ihrer kindgerechten Darstellung in den Medien
  • Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, Teamfähigkeit, Kreativität

Kontakt:
Kommunikation ES-Nummer: 235
Ansprechpartnerin: Meike Lechler
Tel.: 030 652 137 52 - 40
E-Mail: Meike.Lechler@NAJU.de


FÖJ im Jugendbereich

Die Stelle für ein FÖJ im Jugendbereich 2022/2023 ist bereits besetzt.

 

Beschreibung des Arbeitsbereichs:
Die NAJU bietet für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 zahlreiche Möglichkeiten, sich für Natur und Umwelt zu engagieren. Diese bieten sich zum Beispiel bei den aktuellen Jugendprojekten. Auch gibt es die Möglichkeit, sich im internationalen Bereich oder bei umweltpolitischen Themen wie Klimaschutz und Biodiversitätsschutz einzubringen. In der Bundesgeschäftsstelle unterstützen wir die Aktiven nach Kräften. Zudem sind wir Servicestelle für jugendbezogene Fragen und Aktivitäten für den gesamten NAJU-Bundesverband.
 
Aufgaben für das FÖJ:

  • Unterstützung der Referent*innen im Jugendbereich
  • Mitarbeit bei der Erstellung eines Jugendmagazins
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung eines Jugendumweltfestivals
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung eines Projekts zur (Plastik-) Müllvermeidung
  • Zuarbeit für Seminarinhalte und Projekte wie Text- und Bildrecherchen
  • Teilnahme an internen sowie verbandsübergreifenden Jugend- und Naturschutzaktionen wie z.B. Demonstrationen
  • Mitarbeit bei der Organisation, Koordinierung und Durchführung von Gremiensitzungen
  • Unterstützung bei der redaktionellen Pflege des Internetauftritts
  • Unterstützung bei der täglichen Büroorganisation: Pflege von Adressdaten, Packen und Versand von Materialien, Beantwortung telefonischer Anfragen etc.
  • Ansprechpartner*in für Allgemeine Anfragen

Folgende Vorkenntnisse sind von Vorteil:

  • Selbständigkeit und Fähigkeit komplexe Aufgaben zu bewältigen
  • Teamfähigkeit und Offenheit
  • Interesse an Natur- und Umweltschutzprojekten
  • Freude am Schreiben, Kreativität
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme und Social Media-Seiten
  • Projektmanagement: gerne eigene Erfahrungen mit Projekten zum Natur-/Umweltschutz
  • Gerne eigene Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement

Kontakt:
Kommunikation ES-Nummer: 236
Ansprechpartner: Christoph Röttgers
Tel.: 030 652 137 52 - 41
E-Mail: Christoph.Roettgers@NAJU.de


FÖJ im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Stelle für ein FÖJ in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2022/2023 ist bereits besetzt.

 

Beschreibung des Arbeitsbereichs:
Die Darstellung der Arbeit des NAJU-Bundesverbands in der Öffentlichkeit ist die Hauptaufgabe des Bereichs Kommunikation. Und das geschieht über verschiedenste Wege: Pressemitteilungen, Social Media, Webseiten, Messen und ein eigenes NAJU-Jugendmagazin. Der Bereich Kommunikation umfasst eine Vielzahl spannender und kreativer Aufgaben und setzt ein hohes Maß an Eigeninitiative voraus.
 
Aufgaben für das FÖJ:

  • Texten von Artikeln, Teasern und Beiträgen für on- und offline Medien
  • Redaktion und Pflege der NAJU-Websites über verschiedenen Content Management Systeme
  • Redaktion und Erstellung des monatlichen NAJU-Newsletters
  • Redaktion für die Social-Media-Auftritte der NAJU (Facebook, Instagram)
  • Bildrecherche und Bildbearbeitung
  • Mitarbeit bei verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen der NAJU
  • Unterstützung und Teilnahme am NAJU Jugendumweltfestival
  • Teilnahme an und Unterstützung bei Gremienveranstaltungen der NAJU
  • Unterstützung bei der täglichen Büroorganisation: Pflege von Adressdaten, Packen und Versand von Materialien, Beantwortung telefonischer Anfragen etc. 

Folgende Vorkenntnisse sind von Vorteil:

  • Erfahrung im Texten für Websites und Social Media
  • Technische Vertrautheit mit CMS-Systemen und Social Media
  • Kreativität, Ausdrucksstärke und ein hohes Verständnis für Worte und Bilder
  • Organisationstalent und Eigeninitiative
  • Interesse an Naturschutzthemen und ihrer Darstellung in den Medien
  • Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, Teamfähigkeit, Kreativität
  • Erfahrung in Fotografie

Kontakt:
Kommunikation ES-Nummer: 237
Ansprechpartnerin: Franziska Ostertag
Tel.: 030 652 137 52 - 30
E-Mail: Franziska.Ostertag@NAJU.de

© Bildnachweis für Fotos im Header: FÖJ Berlin 2017/18

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de