Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) den Vogel des Jahres, inzwischen können Vogelliebhaber*innen in einer öffentlichen Wahl über den Jahresvogel abstimmen. Etwa 135.000 Menschen nahmen an der letzten Wahl teil und entschieden: das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Damit rückt das Braunkehlchen in das Rampenlicht der Öffentlichkeitsarbeit des NABU. Und noch viel wichtiger: es wird auch konkrete Schutzmaßnahmen für den gefährdeten Wiesenbrüter geben.
Wiesenclown mit gutem Überblick
Der kleine unscheinbare Vogel ist vor allem auf Feuchtwiesen, Brachen und Feldränder zu finden. Besonders markant sind seine weiße Augenbinde und orangebraunes Kehlchen. Von Vogelliebhaber*innen wird es daher auch Wiesenclown genannt. Gerne nutzt das Braunkehlchen auf Wiesen einzelne Büsche oder hohe Stauden als Sing- und Ansitzwarte. Ähnlich wie das Rotkehlchen „knicksen“ es oft und wippt mit dem Schwanz. Es sei denn, es zeigt sich ein Greifvogel am Himmel. Dann erstarrt das sonst stets rege Vögelchen und verschwimmt in gestreckter Haltung mit dem Untergrund.
Arten- und strukturreiche Wiesen bieten dem Braunkehlchen auf diese Weise Zuflucht, eine reiche Nahrungsquelle und Platz zum Brüten. Versteckt im hohen Gras legt es hier seine Eier in einem Nest auf dem Boden ab. Leider ist diese Lebensweise dem Braunkehlchen zum Verhängnis geworden. Denn dieser ungestörte Lebensraum fehlt dem Braunkehlchen heute. Seit im Jahr 2007 die Verpflichtung zur Stilllegung von Flächen abgeschafft wurde, ging allein im Land Brandenburg die Zahl der Brutpaare von 15.000 auf 4500 zurück. Weitere Faktoren sind weitflächige Monokulturen ohne Möglichkeiten zum Ansitzen und die Ausbringung von Insektiziden. Dadurch sind Insekten und damit die Nahrungsgrundlage vieler Vögel, stark zurückgegangen. Nicht zuletzt zerstört eine verfrühte Maht oftmals die Gelege der Bodenbrüter. Inzwischen ist der kleine Vogel stark gefährdet und steht fast in ganz Europa auf der Roten Liste.
Mehr über das Braunkelchen erfährst du hier.
In Ergänzung zu dem Aktionsleitfaden Braunkehlchen findest du hier zusätzlich eine Ausmalvorlage, Spielkarten, Poster und einiges mehr.
© Bildnachweis für Foto im Header: NABU/Marcus Bosch