Der Weißstorch hat sich bereits im September aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter im Süden. Kein Pieps ist zu hören, alle Vögel sind weg … Wirklich alle? Nein! Viele Vögel sind auch im Winter bei uns wie die Amsel oder die Blaumeise.
Mit der Aktion „Schulstunde der Wintervögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Wieso vergräbt der Eichelhäher Eicheln im Boden und warum plustert sich das Rotkehlchen zu einer Federkugel auf, wenn es besonders kalt ist? Diesen und anderen spannenden Fragen können die Kinder nachgehen.
Die „Schulstunde der Wintervögel“ begleitet die „Stunde der Wintervögel“ des Naturschutzbundes (NABU). Alljährlich im Januar sind Vogelfreund*innen deutschlandweit dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu zählen und zu melden. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Die Ergebnisse helfen dem NABU dabei, sich für den Schutz der Vögel stark zu machen. Und die Meldungen aus der „Schulstunde“ fließen mit ein!
Unter allen Einsendungen verlost die NAJU tolle Preise!
Unser Flyer mit Zählkarte steht hier zum Download bereit. Dieser kann außerdem im NABU-Shop unter www.NABU-Shop.de bestellt werden. Dort ist ebenfalls das Poster zur Schulstunde der Wintervögel zu finden.
Weiteres Infomaterial und Aktionstipps zur Schulstunde der Wintervögel gibt es hier zum Download.
Die häufigsten Wintervögel, die die Kinder am wahrscheinlichsten beobachten können, sind hier im Überblick zu finden.
© Bildnachweis für Foto im Header: Pixabay