Schulstunde der Wintervögel

Mach mit bei der Vogelzählungl!

Der Weißstorch hat sich bereits im Spätsommer aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter im Süden. Kein Pieps ist zu hören, alle  Vögel sind weg … Wirklich alle? Nein! Viele Vögel sind auch im Winter bei uns wie die Amsel oder die Blaumeise.

Mit der Aktion „Schulstunde der Wintervögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Wieso vergräbt der Eichelhäher Eicheln im Boden und warum plustert sich das Rotkehlchen zu einer Federkugel auf, wenn es besonders kalt ist? Diesen und anderen spannenden Fragen können die Kinder nachgehen.

 

Die „Schulstunde der Wintervögel“ begleitet die „Stunde der Wintervögel“ des Naturschutzbundes (NABU). Alljährlich sind im Januar Vogelfreund*innen deutschlandweit dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu zählen und zu melden. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Die Ergebnisse helfen dem NABU dabei, sich für den Schutz der Vögel stark zu machen. Und die Meldungen aus der „Schulstunde“ fließen mit ein!

Wie funktioniert die Vogelzählung?

  • Die Kinder üben zunächst als Klasse, wie richtig gezählt wird. Eine Anleitung findet sich auf dem Flyer der NAJU, in dem auch eine Zählhilfe abgebildet ist.
  • Anschließend werden für eine Stunde die Wintervögel an einem ausgewählten Beobachtungsort gezählt. Falls in Kleingruppen gezählt wird, so müssen sich die Gruppen unterschiedliche Beobachtungspunkte suchen und ihre Ergebnisse auch als getrennte Meldungen eingeben. Bitte auf keinen Fall die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammenzählen und dann in einer „Sammelmeldung“ abgeben! Die Ergebnisse können per Post eingeschickt (NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin) oder direkt online gemeldet werden unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html
  • Die Kinder sind herzlich eingeladen, auch am Wochenende vom 09. bis 13. Januar 2023 bei der „Stunde der Wintervögel“ mit ihren Freund*innen und Familien Wintervögel zu zählen und ihre Ergebnisse dann separat zu melden.

Materialien zur Schulstunde der Wintervögel

Die NAJU bietet eine kindgerechte Zählkarte an, die hier heruntergeladen oder im NABU-Shop bestellt werden kann. Dort ist ebenfalls das Poster zur Schulstunde der Wintervögel erhältlich, auf dem die häufigsten Wintervögel vorgestellt werden, sowie das Begleitheft. Dieses liefert Informationen, Tipps und Aktionsideen rund um die Vogelbeobachtung mit Kindern und enthält eine Anleitung für eine Wintervogelrallye.

 

Download
Flyer mit Zählkarte: Schulstunde der Wintervögel
SdW_Flyer_Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 393.2 KB
© NAJU | Julia Friese
© NAJU | Julia Friese


Weiteres Infomaterial und Aktionstipps zur Schulstunde der Wintervögel gibt es hier zum Download.  Die häufigsten Wintervögel, die die Kinder am wahrscheinlichsten beobachten können, sind hier im Überblick zu finden.


Wettbewerb „Ein Haus für Frau Piep und Herrn Matz“

Wie können sich Kinder konkret für den Vogelschutz einsetzen? Zum Beispiel mit dem Bau eines Futterhauses. So werden sie aktiv, haben Spaß beim Werkeln, erfahren ganz nebenbei, wie sich die Wintervögel ernähren, und können verschiedene Arten am Futterhaus beobachten. Als Wettbewerbsbeitrag können die Kinder ein Foto der erten gefiederten Besucher an ihrem selbstgebauten Futterhaus per E-Mail einsenden an: NAJU-wettbewerb@nabu.de. Der Teilnahmeschluss ist am 31.1.2023.

 

Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir drei Exemplare des Kindernaturführers "Was fliegt denn da? 85 heimische Vogelarten und ihre Gesänge" von Holger Haag, erschienen im Kosmos Verlag.

 


Eine Anleitung für ein Futtersilo, bei dem das Futter trocken bleibt und die Vögel ihr Futter nicht verkoten können, gibt es hier: Und wie der Bau ganz einfach praktisch umgesetzt werden kann, erklärt NABU-Experte Julian Heiermann in diesem Video.

 

Viel Spaß beim Werkeln und Vögel beobachten!

 

Download
Bauanleitung Vogelfutterhaus
Bauanleitung Vogelfutterhaus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 882.7 KB


Termine für die nächsten Vogel-Zählaktionen

  • Schulstunde der Gartenvögel: 08.05. - 12.05.2023
  • Stunde der Gartenvögel: 12.05. - 14.05.2023
  • Stunde der Wintervögel: 05.01. - 07.01.2024
  • Schulstunde der Wintervögel: 08.01. - 12.01.2024

© Bildnachweis für Foto im Header: Pixabay

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de