Kommen Igelbabys schon mit Stacheln zur Welt und ist eine Blindschleiche wirklich blind? Antworten finden Kinder sowohl in unseren spannenden Kinderzeitungen als auch auf der Kinderwebseite www.NAJUversum.de.
In unserem NAJUversum können sich Kinder durch verschiedene Lebensräume klicken. Gemeinsam mit Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe entdecken sie eine Riesen-Wohngemeinschaft im Wald, knurrende Ungeheuer am Teich und Bäume, in denen Handys klingeln – oder doch nicht? Anhand von Spielen, Videos und Hörbeiträgen lernen sie die heimischen Tiere und Pflanzen kennen. Und dann heißt es: Computer aus und ab vor die Tür. Über 100 Experimentier- und Aktionsideen ermuntern die kleinen Naturforscher*innen, Brennnessel, Maulwurf, Eisvogel und Co. ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Mit diesen Heften wird jede*r Expert*in für Storch, Wolf, Meer und Co. – kinderleicht! Zahlreiche spannende Berichte, Spiele und Rätsel warten auf euch. Die Hefte kann man sich hier herunterladen oder im NABU-Shop kostenfrei bestellen.
Insekten, Spinnen und Würmer galten noch vor 300 Jahren als »Teufelsgetier« – aber nicht für Maria Sibylla Merian. Schon mit zwölf Jahren sammelte sie Raupen und beobachtete, wie sie sich verpuppten und in wunderschöne Schmetterlinge verwandelten. Sie zeichnete und erforschte die Tiere, auch noch als Erwachsene.
OK, du musst ja nicht gleich in die Fußstapfen von Maria Sibylla Merian treten und ein*e weltberühmte*r Insektenforscher*in werden. Aber vielleicht wirst du dich ebenso für Schmetterlinge begeistern wie sie, wenn du dich mit ihnen beschäftigst!
Rote Waldameisen sind die Superheldinnen des Waldes: Sie lockern den Boden auf, zerkleinern Totholz, fressen Aas und kranke Tiere und verbreiten Pflanzensamen, die ein Vielfaches so groß und
schwer sind wie sie selber...
In diesem Heft verraten wir dir, warum es der Ameise überhaupt nichts ausmacht, Blattläusen den Popo abzuwischen, wie Feuerameisen wochenlange Überschwemmungen überleben und warum Ameisen
manchmal umziehen müssen.
Von wegen Spatzenhirn… Oder könntest du dir etwa wie die Taube 725 verschiedene Muster einprägen oder wie der Eichelhäher im Herbst mehrere Tausend Eicheln vergraben und
Monate später wieder finden?
Was die Elster alles kann, warum du Jungvögeln keinen Gefallen tust, wenn du sie aufhebst und woanders hinbringst, und was der Adler im Bundestag verloren hat, kannst du in diesem Heft nachlesen.
Den Weltrekord im Weitsprung hält Mike Powell: Er flog 8,95 Meter weit, bevor er im weichen Sand der Sprunggrube landete. Den Weltmeister im Weitspringen unter den Säugetieren kennt kaum
ein Mensch. Es ist der Schneeleopard. Er schafft es, über Gletscherspalten zu springen, die 16 Meter breit sind!
In dieser NAJUversum stellen wir euch die schöne Großkatze vor und verraten euch unter anderem, wie es der Schneeleopard schafft, so weit zu springen und warum er nicht brüllen, sondern nur sanft
schnurren kann.
„Aber, Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!“ fragte das Rotkäppchen. „Dass ich dich besser fressen kann.“
Aber das ist bloß ein Märchen. Und trotzdem streiten sich Naturschützer*innen mit Landwirt*innen und Jäger*innen schon seit langer Zeit über den Wolf. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Ausgabe, außerdem lernt ihr, warum der Wolf eigentlich heult und warum er so wichtig ist für den Wald.
Diesmal lädt unser Maskottchen Rudi Rotbein alle abenteuerlustigen Kinder ein, ihn bei seiner langen Reise in den Süden zu begleiten. Mit Rudi Rotbein, dem Weißstorch, können kleine und große Globetrotter die Welt von oben entdecken und mehr über ihn und die vielen Länder, über die der Storch hinweg segelt, erfahren. Neugierige Kinder erfahren, warum der Storch mit einem Solarsender ausgestattet wird und warum er so ungern über das Meer fliegt.
Ist Müll wirklich immer gleich Müll? Wozu brauchen Müllwerker Mukkis und Hirn? Wie wird in aller Welt Müll getrennt? Und was hat Rotkäppchen mit Müll am Hut?
Dies und vieles mehr kann man in der NAJUversum nachlesen. Damit auch kleine Tüftler*innen nicht zu kurz kommen, bietet die NAJUversum tolle Basteltipps zum Recycling von scheinbar
Unbrauchbarem.
In vielen Märchen gibt es Verwandlungen: Könige verwandeln sich in Seen, schöne Mädchen in Steine, Brüder in Schwäne. Auch die Natur hat faszinierende „Verwandlungen“ zu bieten. Diese finden im Gegensatz zu den Verwandlungen in Märchen jedoch tatsächlich statt und sind von Wissenschaftler*innen erklärbar. Tauche ein in die faszinierende Welt der Verwandlungskünste von Tieren, Steinen und sogar Wüsten!
Kennst du schon das Belgische Bartkaninchen? Alte Haustierrassen – ob Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel oder Kaninchen – sind Ergebnis einer langen Entwicklung, gezüchtet über viele Generationen und Jahrhunderte. Sie prägten ihre Region in vielfältiger Weise und sind damit ein schützenswertes Kulturgut, ähnlich wie Baudenkmäler, Kunstwerke oder ein alter Baum.
Schmetterlinge gehören für viele zu den schönsten aller Insekten. Wusstest du schon, dass es auf der ganzen Welt ungefähr 200.000 verschiedene Schmetterlingsarten gibt? Aber hast du schon einmal
einen betrunkenen Schmetterling gesehen? Klingt das absurd
– dann führe doch mal eine Schmetterlingsalkoholkontrolle durch oder lerne, wie du den Faltern im Sommer besonders gut helfen kannst.
Vielleicht fahren manche von euch in den Sommerferien ja an die Nordsee. Dann kommt euch diese Ausgabe gerade recht: Denn hier dreht sich alles rund ums Wattenmeer. Wir haben für euch viele Geschichten über Pflanzen, Tiere, Ebbe und Flut zusammengestellt. Aber auch wenn ihr dieses Jahr nicht ans Meer fahrt, habt ihr bestimmt Spaß an den Rätseln, Berichten und Spielen.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU