Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU seit 40 Jahren alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. In den vier Jahrzehnten wurden viele verschiedene Frühlingsboten, also Arten, die sich früh im Jahr zeigen und den Frühling ankündigen, erforscht und haben das Verständnis der Kinder für einzelne Arten sowie Lebensräume und unsere Beziehung als Menschen zu diesen gefördert.
In unserem Jubiläumsjahr steht nicht eine einzelne Art im Fokus, sondern wir laden die Kinder ein, die vielfältigen Beziehungen zwischen den Tieren und Pflanzen im Frühjahr sowie die Veränderungen und Kreisläufe in der Natur zu erforschen. Welche Lebewesen brauchen einander und kooperieren? Wer hat wen zum Fressen gern? Und wie stehen wir Menschen in Beziehung mit all diesen Tieren, Pflanzen und Pilzen?
Die Kinder können einen Lebensraum ihrer Wahl erforschen und auf der Wiese, im Wald, im Stadtpark oder am nächsten Gewässer auf Spurensuche nach Frühlingsboten gehen. Ihre Forschungsfrage wählen
sie inspiriert von ihren Erkundungen vor Ort selbst.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, entwickeln die Kinder ausgehend von ihren Entdeckungen kreative Beiträge zum Thema. Das können zum Beispiel Forschungstagebücher, Collagen, Zeichnungen,
Theaterstücke, Filme oder eigene Geschichten sein.
Die NAJU ermutigt mit dem Wettbewerb die Kinder dazu, sich für den Schutz ihrer Umwelt einzusetzen, etwa indem sie ihre Begeisterung für die Natur durch Ausstellungen teilen und Projekte oder
konkrete Aktionen vor Ort durchführen.
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelne*r Frühlingsforscher*in, als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe. Hier kannst du mitmachen und den Teilnahmebogen für den Wettbewerb ausfüllen.
Wie kann man teilnehmen?
Lade die Fotos der Aktionen und Ergebnisse über diese Website hoch und fülle hier direkt den Teilnahmebogen aus, der von Februar bis Mai freigeschaltet ist.
Wann ist Einsendeschluss?
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Mai 2024.
Gibt's was zu gewinnen?
Alle Teilnehmenden werden ab Ende Juni 2024 benachrichtigt, die Preisträger*innen gewinnen einen Naturerlebnistag. Die NAJU vergibt zudem einen Sonderpreis an die Kinder, die sich mit ihrem Beitrag in ihrer Region für den Erhalt selten gewordener Arten einsetzen.
Schirmherr des Wettbewerbs ist André Gatzke. Er moderiert unter anderem „Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“.
Für Gruppenleiter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Multiplikator*innen bieten wir an folgenden Terminen eine kostenfreie digitale Infoveranstaltung zum „Erlebten Frühling“ an.
Termine:
31.01.2024, 17-18 Uhr
20.02.2024, 16-17 Uhr
07.03.2024, 18-19 Uhr
Du weißt nicht, wie du deine Forschungstour mit den Kindern starten sollst? Kein Problem, die NAJU hat das passende Material! In Aktionsheften und anderen Bildungsmaterialien findest du viele Anregungen, wie du die verschiedenen Frühlingsboten und ihren Lebensraum spielerisch erforschen kannst.
Mitmachposter
Das Mitmachposter, auf dem verschiedene Frühlingsboten vorgestellt werden, bietet auch Platz für die eigenen Entdeckungen.
Alle Materialien zum „Erlebten Frühling“ können im Internet unter www.NABU-Shop.de bestellt werden. Die Ergänzungsmaterialien zu den anderen Aktionsheften gibt es hier. Weitere Materialien des NABU-Bundesfachausschusses (BFA) Umweltbildung gibt es hier.
Der NAJU- Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ ist ausgezeichnet als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU / Franz Fender