Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf?
In diesem Jahr steht eine Pflanze im Mittelpunkt des Wettbewerbs, die alle Kinder zumindest als Pusteblume kennen werden: der Löwenzahn. Er blüht gelb, schmeckt bitter und hat viele Namen. Als Meister der Anpassung wächst er sogar aus Asphaltritzen, und als Frühblüher bietet er Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.
Aber welche Pflanzen und Tiere leben wie der Löwenzahn auf Brach- und Ruderalflächen, also unbeachteten oder nicht mehr genutzten Flächen im Siedlungsraum wie Straßen- und Wegrändern, Baulücken oder verlassenen Arealen? Nichts wie raus zu den „wilden“ Ecken und die ersten Frühlingsboten ausloten!
Die NAJU bietet unterstützende Materialien und digitale Fortbildungen zum „Erlebten Frühling“ 2022 an.
Der Löwenzahn sowie die Tier- und Pflanzenwelt auf Brach- und Ruderalflächen können das gesamte Frühjahr hindurch erforscht werden. Unser Frühlingsposter sowie die Forscherkarten in unseren Aktionsheften zum „Erlebten Frühling“ bieten Anregungen und Platz, um die eigenen Entdeckungen festzuhalten.
In welcher Form Kinder ihre Ergebnisse kreativ umsetzen, ist ganz ihnen überlassen. Sie können Forschertagebücher, Collagen, Gedichte oder Zeichnungen anfertigen und als Wettbewerbsbeitrag einreichen.
Natürlich können sie die kreativen Ergebnisse der Entdeckungstouren der Öffentlichkeit präsentieren – sei es im Rahmen einer kleinen Ausstellung oder als informative Aktion, um so noch mehr
Menschen für den Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern?!
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelne*r Frühlingsforscher*in, als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe.
Wie kann man teilnehmen?
Einfach die Fotos der Aktionen und Ergebnisse über diese Website hochladen und direkt den Teilnahmebogen ausfüllen. Hier geht`s
zum Teilnahmeformular!
Wann ist Einsendeschluss?
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Mai 2022.
Gibt's was zu gewinnen?
Für die Jury ist ein zentrales Kriterium, dass die Kinder tatsächlich draußen in der Natur waren und die Frühlingsboten erforscht haben. Darüber hinaus orientiert sie sich bei der Bewertung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an folgenden Kriterien: Kreativität, Originalität, inhaltliche und künstlerische Umsetzung, Arbeitsumfang, Bezug zum Thema, Perspektivenvielfalt, Partizipation von Kindern, langfristige Wirkung, Kooperation mit Partner*innen, Engagement.
Die Gewinner*innen werden bis Mitte Juni 2022 benachrichtigt. Als Preis erwartet sie ein spannender Erlebnistag in der Natur!
Für teilnehmende NAJU-Gruppen gibt es einen Sonderpreis zu gewinnen! Was das ist? Noch geheim, aber wir können verraten: Es lohnt sich!
Schirmherr des Wettbewerbs ist André Gatzke. Er moderiert unter anderem „Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“.
Du weißt nicht, wie du deine Forschungstour mit den Kindern starten sollst? Kein Problem, die NAJU hat das passende Material! In unseren Aktionsheften und anderen Bildungsmaterialien findest du viele Anregungen, wie du die verschiedenen Frühlingsboten und ihren Lebensraum spielerisch erforschen kannst.
NEU: Aktionsheft Löwenzahn
Zum Löwenzahn gibt es ein Aktionsheft mit Hintergrundwissen, Aktionsideen und Forscherkarten für Kinder.
Flyer zum Wettbewerb 2022
Der Flyer mit allen Infos zum Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ steht hier zum Download bereit.
Mitmachposter
Das Mitmachposter, auf dem verschiedene Frühlingsboten vorgestellt werden, bietet auch Platz für die eigenen Entdeckungen.
Alle Materialien zum „Erlebten Frühling“ können im Internet unter www.NABU-Shop.de bestellt werden. Die Ergänzungsmaterialien zu den anderen Aktionsheften gibt es hier. Weitere Materialien des NABU-Bundesfachausschusses (BFA) Umweltbildung gibt es hier.
Der NAJU- Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ ist ausgezeichnet als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU / Franz Fender