Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf?
In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf (Feucht-)Wiesen, Weiden und an Flussauen. Denn hier fühlt sich der Weißstorch wohl und
findet reichlich Nahrung.
Was seine Leibspeisen sind, warum er oft in der Nähe der Menschen lebt und wie wir den Weißstorch und andere Arten schützen können – das und vieles mehr können die Kinder erforschen.
Die Weißstörche sowie die Tier- und Pflanzenwelt auf Wiesen, Weiden und in Auen können das gesamte Frühjahr hindurch erforscht werden. Unser Frühlingsposter sowie die Forscherkarten in unseren Aktionsheften bieten Anregungen und Platz, um die eigenen Entdeckungen festzuhalten.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, laden die Naturforscher*innen Fotos ihrer Aktionen und Ergebnisse auf unserer Webseite hoch.
Das Teilnahmeformular steht an dieser Stelle von März bis Mai bereit.
Wir laden die Kinder außerdem dazu ein, die Ergebnisse ihrer Entdeckungstouren und Forschungen der Öffentlichkeit zu präsentieren, sei es im Rahmen einer kleinen Ausstellung oder als informative Aktion, um so noch mehr Menschen für den Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern.
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelne*r Frühlingsforscher*in, als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe.
Wann ist Einsendeschluss?
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Mai 2021.
Hier geht's zum Online-Formular, in dem die Frühlingsforscher*innen Bilder und Ergebnisse ihrer Wettbewerbsbeiträge hochladen können.
Gibt´s was zu gewinnen?
Die beste Einsendung in jedem Bundesland wird gekürt. Es ist für die Jury ein zentrales Kriterium, dass die Kinder tatsächlich draußen in der Natur waren und die Frühlingsboten erforscht haben. Darüber hinaus orientiert sie sich bei der Bewertung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an folgenden Kriterien:
Die Gewinner*innen werden bis Mitte Juni 2021 benachrichtigt. Als Preis erwartet sie ein spannender Erlebnistag in der Natur!
Für teilnehmende NAJU-Gruppen gibt es einen Sonderpreis zu gewinnen!
Was das ist? Noch geheim, aber wir können verraten: Es lohnt sich!
Du möchtest mit deiner Kindergruppe oder Klasse am Erlebten Frühling teilnehmen? Sehr schön!
In der digitalen Fortbildung für NAJU-Kindergruppenleiter*innen und Lehrkräfte vermitteln wir Wissenswertes zum Weißstorch und seinem Lebensraum, geben Tipps für Aktionen und tauschen uns über Praxisideen für Gruppenstunden und Projekttage aus.
Du kannst dich hier für einen der Termine anmelden:
Donnerstag, 4.03.2021, 17-18:30 Uhr (ausgebucht)
Montag, 8.03.2021, 19-20:30 Uhr (ausgebucht)
Donnerstag, 11.03.2021, 17-18:30 Uhr (ausgebucht)
Dienstag, 16.03.2021, 19-20:30 Uhr (ausgebucht)
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt.
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhaltet ihr rechtzeitig per E-Mail.
Eine Anmeldung für die Fortbildungen ist leider nicht mehr möglich, da alle Termine ausgebucht sind.
Du weißt nicht, wie du deine Forschertour mit den Kindern starten sollst? Kein Problem, wir helfen dir! In unseren Aktionsheften und anderen Bildungsmaterialien findest du viele Anregungen, wie du die verschiedenen Frühlingsboten und ihren Lebensraum spielerisch erforschen kannst.
Aktionshefte zu unseren Frühlingsboten
In unseren Aktionsheften findest du viele Anregungen, wie du die verschiedenen Frühlingsboten und ihren Lebensraum spielerisch erforschen kannst.
Mitmachposter
Das Mitmachposter, auf dem verschiedene Frühlingsboten vorgestellt werden, bietet auch Platz für die eigenen Entdeckungen.
Materialien zum Weissstorch
Zum Weißstorch gibt es ein Aktionsheft mit Forscherkarten und spannenden Aktionstipps sowie den Aufkleber.
Zu folgenden Frühlingsboten bieten wir Aktionshefte an:
Alle Materialien zum „Erlebten Frühling“ können im Internet unter www.NABU-Shop.de bestellt werden.
Die Ergänzungsmaterialien zu unserem aktuellen Frühlingsboten, dem Weißstorch, gibt es hier.
Die Ergänzungsmaterialien zu den anderen Aktionsheften gibt es hier.
Schirmherr des Wettbewerbs ist André Gatzke.
Er moderiert unter anderem „Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“.
Der NAJU- Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ ist ausgezeichnet als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU / Franz Fender