Mach mit beim „Erlebten Frühling“


Der Wettbewerb für junge Naturforscher*innen 2023

Gewinner*innen des diesjährigen Wettbewerbs

Über 2000 Kinder haben sich in diesem Jahr am „Erlebten Frühling“ beteiligt und haben den Regenwurm und seinen Lebensraum erforscht! Es gab 143 Einsendungen aus allen Bundesländern.


Die folgenden Gruppen und Kinder wurden von der Jury prämiert:


Kitas:
Waldkita Langenreute, Meckenbeuren
Wurzelkinder, Kinderhaus Dresdener Straße, Mannheim
"Die Wölfe" der Kita am Steinberg, Münzenberg

Schulen:
Klasse 6b des Gymnasium Münsingen, Münsingen
Klasse 3b der Johannes Kepler Grundschule Ellmendingen, Keltern
Klasse 1b der Grundschule M. Luther, Blankenburg

Kindergruppen:
Die „Freundinnen“ aus Berlin Pankow
Hort 1 der Brinckmeier-Grundschule, Ballenstedt
Kindergruppe des WaldundWiese Dachsenhausen e.V., Dachsenhausen

Einzeleinsendungen:
Ilvie (7 Jahre) aus Mühlheim
Mathis (5 Jahre) aus Bochum
Emma (4) und Leonie (2) aus Bensheim

 

NAJU-Gruppen:

NAJU Dinslaken

Der NAJU-Sonderpreis für politisches Engagement geht an:
Kindergarten St. Nikolaus Plankstadt, Oftersheim
Initative Jugendarbeit Neuruppin e.V., Neuruppin

Herzlichen Glückwunsch!!!

Alle Kinder, die teilgenommen haben, dürfen sich auf Post von uns freuen!

Dem Regenwurm auf der Spur

Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf?

© Ulrike Suckow
© Ulrike Suckow

In diesem Jahr taucht die NAJU für den Wettbewerb „Erlebter Frühling“ in das Reich der Erde ein, denn im Mittelpunkt steht der Regenwurm. Regenwürmer sind nicht nur faszinierende Tiere, sie tragen auch ganz wesentlich dazu bei, dass die Erde fruchtbar ist und so viel leckeres Obst und Gemüse hervorbringt.

 

Schon der weltberühmte Entdecker Charles Darwin rühmte den Regenwurm als das wohl wichtigste Tier der Erde – Zeit, sich den Regenwurm in diesem Frühjahr näher anzuschauen. Wie schafft dieses kleine Wesen solch unglaubliche Leistungen? Und wo ist da überhaupt vorne und hinten?

 

Mit dem Frühlingsboten Regenwurm lädt die NAJU Kinder ein, das rege Treiben unter unseren Füßen zu entdecken: Wie entsteht Erde? Welche Bodenarten gibt es? Wieso ist fruchtbare Erde so wertvoll und muss bewahrt werden? Ein spannendes Thema – egal ob auf Wiese, Feld, im Wald oder in der Stadt. Und auch der Regenwurm selbst gibt Fragen zum Weiterforschen auf. Also raus in die Natur und losgebuddelt!

Lust Frühlingsforscher*in zu werden?

Den Regenwurm und seinen Lebensraum, den Boden, können Kinder das Frühjahr hindurch überall erforschen. Um am Wettbewerb teilzunehmen, entwickeln die Kinder ausgehend von ihren Entdeckungen kreative Beiträge zum Thema. Das können zum Beispiel Forschertagebücher, Collagen, Zeichnungen, Theaterstücke, Filme oder eigene Geschichten sein.

 

Die NAJU ermutigt mit dem Wettbewerb die Teilnehmenden dazu, sich für den Schutz ihrer Umwelt einzusetzen, etwa indem sie ihre Begeisterung für die Natur durch Ausstellungen teilen und Projekte oder konkrete Aktionen vor Ort durchführen.

©Jörg Farys
©Jörg Farys

So funktioniert's

Wer kann mitmachen?

Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelne*r Frühlingsforscher*in, als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe. Hier kannst du mitmachen und den Teilnahmebogen für den Wettbewerb ausfüllen.

 

Wie kann man teilnehmen?

Lade die Fotos der Aktionen und Ergebnisse über diese Website hoch und fülle hier direkt den Teilnahmebogen aus, der von Februar bis Mai freigeschaltet ist.

 

Wann ist Einsendeschluss?

Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Mai 2023.

 

Gibt's was zu gewinnen?

Die besten Einsendungen in den Kategorien Schulklasse, Kitagruppe, NAJU- oder sonstige Kindergruppe und Einzeleinsendung werden gekürt. Für die Jury ist ein zentrales Kriterium, dass die Kinder tatsächlich draußen in der Natur waren und die Frühlingsboten erforscht haben. Darüber hinaus orientiert sie sich bei der Bewertung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an folgenden Kriterien: Kreativität, Originalität, inhaltliche und künstlerische Umsetzung, Arbeitsumfang, Bezug zum Thema, Perspektivenvielfalt, Partizipation von Kindern, langfristige Wirkung, Kooperation mit Partner*innen, Engagement.

 

Die Gewinner*innen werden bis Mitte Juni 2023 benachrichtigt. Als Preis erwartet sie ein spannender Erlebnistag in der Natur! Die NAJU vergibt zudem einen Sonderpreis an die Kinder, die sich mit ihrem Beitrag in ihrer Region für den Erhalt gesunder Böden einsetzen und dem Regenwurm damit eine starke Stimme geben.

 

© Felix Stöve
© Felix Stöve

Schirmherr des Wettbewerbs ist André Gatzke. Er moderiert unter anderem „Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“.


Materialien zum Wettbewerb

Du weißt nicht, wie du deine Forschungstour mit den Kindern starten sollst? Kein Problem, die NAJU hat das passende Material! In Aktionsheften und anderen Bildungsmaterialien findest du viele Anregungen, wie du die verschiedenen Frühlingsboten und ihren Lebensraum spielerisch erforschen kannst.

 

NEU: Aktionsheft Regenwurm

Das Aktionsheft Regenwurm mit Hintergrundwissen, Aktionsideen und Forscher*innenkarten für Kinder ist im NABU-Shop erhältlich.

Download
Forscherkarten Regenwurm
Aktionsheft-Regenwurm23_Forscherkarten.p
Adobe Acrobat Dokument 746.7 KB

Flyer zum Wettbewerb 2023

Der Flyer mit allen Infos zum Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ steht hier zum Download bereit.

 

Download
Flyer zum Erlebten Frühling
EF_2023_Flyer_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

 Mitmachposter

Das Mitmachposter, auf dem verschiedene Frühlingsboten vorgestellt werden, bietet auch Platz für die eigenen Entdeckungen.



Zu diesen Frühlingsboten bietet die NAJU weitere Aktionshefte an:

  • Apfelbaum
  • Bänderschnecke
  • Bekassine
  • Braunbrust-Igel
  • Brennnessel
  • Dohle
  • Feldlerche
  • Grasfrosch
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Honigbiene
  • Löwenzahn
  • Rote Waldameise
  • Salweide
  • Star
  • Stieglitz
  • Tagpfauenauge
  • Turteltaube
  • Waldkauz
  • Weißstorch
  • Zwergfledermaus

Alle Materialien zum „Erlebten Frühling“  können im Internet unter www.NABU-Shop.de bestellt werden. Die Ergänzungsmaterialien zu den anderen Aktionsheften gibt es hierWeitere Materialien des NABU-Bundesfachausschusses (BFA) Umweltbildung gibt es hier.


Der NAJU- Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ ist ausgezeichnet als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung.


© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU / Franz Fender

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de