Who the Bug?!

Workshops für Krabbeltierfans und solche, die es werden wollen

Die Themen Insekten und Insektenschutz lassen dein Herz summen, aber du weißt nicht, wie du dich ihrer enormen Artenvielfalt nähern sollst? Die Kinder aus deiner NAJU-Gruppe löchern dich mit Fragen zum neuesten sechsbeinigen Fang in ihrer Becherlupe und du suchst nach Antworten? Du interessierst dich für den Schutz von Insekten, den Gefahren, denen sie ausgesetzt sind und den aktuellen wissenschaftlichen Stand?

 

Dann bist du genau richtig bei der Online-Workshopreihe der NAJU rund um das Thema Insekten! Dort beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den wichtigsten Merkmalen, Besonderheiten und Aspekten von Insekten, die über gattungsspezifisches Wissen hinausgehen.

 

Wende dich gerne bei Fragen an Karoline.Kraft@NAJU.de.

© NABU | Hannelore Schneider
© NABU | Hannelore Schneider

Melde dich jetzt für einen Online-Workshop an!

Die NAJU bietet folgende Online-Workshops an, die sich an naturinteressierte Einsteiger*innen, Leitungen von Kinder- und Jugendgruppen sowie Multiplikator*innen von 14 - 99 Jahren richten. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • 23.03.2023, 17-18 Uhr: Die Bedeutung von Totholz und Biotopbäumen für Insekten (mit Dr. Inken Dörfler, Universität Oldenburg)
  • 26.04.2023, 17-18 Uhr: Wissensvermittlung leicht gemacht: Insektenthemen kindgerecht weitergeben (mit Dr. Jaconette Mirck, Insekten-Akademie)
  • 25.05.2023, 17-18 Uhr: Wespen: Ein Plädoyer für die Hautflügler (mit Dr. Laura Breitkreuz, NABU)   

Änderungen der Themen und Themenreihenfolge sind möglich.

 

Falls die Anmeldung über das Online-Anmeldeformular nicht funktioniert, lade bitte die Webseite neu oder versuche es mit einem anderen Browser. Danke!

In der Vergangenheit haben bereits folgende Online-Workshops stattgefunden:

  • Einführung ins Insektenreich mit Schwerpunkt digitale Bestimmungstools und Lernspielen (16. und 30. 05.2020)
  • Ordnung Diptera / Zweiflügler mit Schwerpunkt Bestimmung und Naturkunde (20.10.2020)
  • Ordnung Coleoptera / Käfer mit Schwerpunkt Bildung und Vermittlung (15.11.2020)
  • Ordnung Odonata / Libellen mit Schwerpunkt Insekten in Gesellschaft & Kultur (20.11.2020)
  • Ordnung Hymenoptera I/ Hautflügler, mit dem Schwerpunkt Insekten in der Agrarlandschaft (29.01.2021)
  • Ordnung Lepidoptera/ Schmetterlinge, mit dem Schwerpunkt Sammelleidenschaft - Fluch und Rettung für Insekten? (11. Feb. 2021)
  • Ordnung Hymenoptera II/ Hautflügler, Fokus Formicidae/ Ameisen mit dem Schwerpunkt "Extreme Lebensräume" (12. März 2021)
  • Ordnung Hemiptera/ Schnabelkerfen (Wanzen, Zikaden, Läuse) mit dem Schwerpunkt Insektengesänge (30. April 2021)
  • Ordnung Orthoptera/ Heuschrecken mit dem Schwerpunkt Ökologie und Sexualverhalten (29. Juni 2021)
  • Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Insekten (mit Vera Kaunath, Universität Potsdam) (27.10.2022)
  • Das Familienleben von Ohrenkneifern und Totengräbern (mit Dr. Maximilian Körner, Universität Bayreuth) (30.11.2022)
  • Insektensterben: Stand der Wissenschaft (mit Dr. Sebastian Seibold, TU München) (19.01.2023)
  • Netzflügler mit Schwerpunkt Florfliege (mit Dr. Laura Breitkreuz, NABU) (23.02.2023)

Download-Materialien

Präsentationen der vergangenen Workshops, sowie die Broschüre „Who the Bug“ findest du hier zum Download.

Download
Insektenbroschüre
NAJU_Broschüre_Artenkenntnis & Insekten(
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB
Download
Präsentation zum Insektenworkshop
NAJU_Insektenworkshop.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB
Download
Präsentation Coleoptera (Käfer)
Workshop Coleoptera.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Download
Präsentation Odonata (Libellen)
Einführung in die Ordnung der Odonata (Libellen) und ihrer Bedeutung in unserer Kultur.
20201120_NAJU-WhoTheBugWS_Odonata.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
Präsentation Hymenoptera (Hautflügler)
Einführung in die Ordnung der Hymenoptera (Hautflügler) und ihren wichtigsten Gruppen.
Präsentation Hymenoptera.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB
Download
Präsentation Lepidoptera (Schmetterlinge)
Einführung in die Bestimmung von Schmetterlingen und in die Historie der Insektensammler.
Präsentation Lepidoptera.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Download
Präsentation Formicidae (Ameisen)
Einführung in die Gruppe der Ameisen und extreme Lebenswelten
NAJU-WhoTheBugWS_Formicidae.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB
Download
Präsentation Hemiptera (Schnabelkerfen)
Einführung in die Gruppen der Wanzen, Läuse und insbesondere der Zikaden und ihrer Gesänge
Präsentation_Hemiptera.pdf
Adobe Acrobat Dokument 26.5 MB
Download
Präsentation Orthoptera (Heuschrecken)
© Insektenfotos von Gerlin Lehmann
Einführung in die Ordnung der Orthoptera
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

Download
Präsentation Lichtverschmutzung
Lichtverschmutzung: Auswirkung auf Insekten und Beispiele umweltverträglicher Beleuchtung
Lichtverschmutzung_Vera Kaunath_26102022
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB
Download
Präsentation Insektensterben
Insektensterben_Sebastian Seibold_190120
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB
Download
Präsentation Netzflügler und Florfliege
Netzflügler_Florfliege_Laura Breitkreuz_
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU NRW / Marcus Wilhelm

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de