Kein Blattbreit der Rechten

Verbandliche Stärkung der Prävention gegen rechte Interventionen

Die Rechten haben den Naturschutz schon lange für sich entdeckt und instrumentalisieren ihn für ihre Zwecke. Oft ist nicht leicht zu erkennen, was sich hinter rechten Naturschutzargumenten in Wirklichkeit verbirgt – und nicht zuletzt das ist das Gefährliche. Der Natur- und Umweltschutz ist Mittel zum Zweck, um demokratiezerstörerischen Einfluss auf die Mitte der Gesellschaft zu gewinnen. Um das zu erreichen, versuchen Rechte auch in Natur- und Umweltschutzverbänden Einfluss zu nehmen.

 

Mit dem Projekt „Kein Blattbreit der Rechten“ setzt sich die NAJU für ihre Werte und gegen rechte Interventionen ein. Denn sie steht für eine lebendige Demokratie, kulturelle, ethnische und sexuelle Vielfalt sowie Glaubensfreiheit. In der NAJU sind alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Glauben, Nationalität, sexueller Identität sowie körperlicher oder geistiger Behinderung. Diese Werte sind unter anderem in der NAJU-Satzung und dem Positionspapier zur „Demokratie und Vielfalt“ verankert.

 

Wie eine Umfrage innerhalb der NABU-Gliederungen ergeben hat, waren im Westen 40,9 Prozent der Landesverbände bereits von rechten Aktivitäten betroffen, im Osten waren es sogar 80 Prozent. Insbesondere die Themen Klimawandel und Ressourcenüberlastung sowie die Neobiota- und Heimat-Debatte wurden als Einfallstore genutzt, um unter dem Deckmantel des Umwelt- und Naturschutzes rechte Ideologien zu verbreiten.

 

Mehr über die Umfrage sowie den Zusammenhang von Natur- und Umweltschutz und rechten Ideologien erfährst du in der NABU-Broschüre „Rechte Aktivitäten im Naturschutz. Eine Information des NABU“ (2022).

 

Download
NABU-Broschüre: Rechte Aktivitäten im Naturschutz
Rechte Aktivitäten im Naturschutz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

 

Umfangreiche Informationen zu dem Thema findest du auch auf der Seite von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz). In den kommenden Monaten werden auch auf dieser Seite weitere Materialien und Informationen bereitgestellt.

Über das Projekt

Mit dem Projekt „Kein Blattbreit der Rechten – Verbandliche Stärkung der Prävention gegen rechte Interventionen“ (Projektlaufzeit März 2023-Dezember 2024) möchte die NAJU verstärkt den Fokus auf das Thema richten, dafür sensibilisieren und die Auseinandersetzung damit nachhaltig im Verband verankern.

 

Wesentlicher Kern des Projekts ist der Aufbau eines verbandsinternen Kompetenznetzwerks, das sich über alle NAJU-Landesverbände erstreckt. Personen aus dem Kompetenznetzwerk können bei rechten Vorfällen in ihren Landesverbänden kontaktiert und für Inputs angefragt werden und setzen sich mit dafür ein, dass das Thema in der Verbandsarbeit verankert wird.


Daneben erwartet dich in dem Projekt:

 

• eine Online-Weiterbildungsreihe, die aus verschiedenen Perspektiven die Vereinnahmung des Naturschutzes durch Rechte beleuchtet (Oktober 2023 bis Februar 2024, offen für alle Interessierte),

 

• verschiedene Bildungsmaterialien (eine Informationsbroschüre, ein E-Learningkurs, Animationsvideos und Infografiken),

 

• ein Reflexionsworkshop zur bisherigen Einflussnahme innerhalb der NAJU und zum Unterstützungsbedarf mit daraus hervorgehender Studie (am 10.02.2024 in Berlin, auch hier bist du gefragt!),

 

• und mindestens acht lokale Informationsveranstaltungen sowie ein bundesweites Vernetzungstreffen (in Berlin).

 

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) durchgeführt.

 

Du hast Fragen? Du möchtest über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden? Du möchtest dich an dem Projekt beteiligen? Dann wende dich an Karoline.Kraft@NAJU.de.


 

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


© Bildnachweis für Foto im Header: Unsplash | Dim Hou

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de