Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 gibt es verschiedene Aktionen und Angebote in den Bereichen praktischer Naturschutz, Artenkenntnis und Umweltpolitik. In Arbeitskreisen und bei Aktionsplattformen kannst du zudem die Arbeit der NAJU auf Bundesebene mitgestalten.
Highlights sind außerdem zahlreiche Jugendfreizeiten von Segeln über Wandern, bei denen du Natur hautnah zu erleben und dich praktisch für den Umweltschutz engagieren kannst. Informationen darüber, welche Freizeiten in diesem Jahr stattfinden können, findest du auf den Seiten der Landesverbände.
Weggeworfener Müll verdreckt nicht nur Parks, Plätze und Landschaften, sondern auch Flüsse und Meere. Werdet Trashbusters und bekämpft die Plastikflut! Hier findet ihr hilfreiche Infos, um selbst aktiv zu werden – nicht nur während unserer jährlichen Aktionswochen, sondern auch beim täglichen Spaziergang.
Du bist begeisterte*r Festivalbesucher*in? Dann bist du beim NAJU-Jugendumweltfestival genau richtig.
Von Anfang an kannst du deine Ideen in die Organisation einbringen und so das Festival auch zu deinem machen!
Insekten lassen dein Herz summen? Du würdest gerne statt am Computer mit dem Bestimmungsbuch auf einer Wiese sitzen? Du willst dich praktisch für den Artenschutz einsetzen? Dann schau bei unserem Online-Workshop vorbei. Und dann nix wie raus und selbst beobachten!
Bei den großen UN-Konferenzen zum Schutz des Klimas und der Biologischen Vielfalt kommen die Stimmen junger Menschen oft zu kurz. Die NAJU macht etwas dagegen und entsendet regelmäßig Jugenddelegationen zu den sogenannten COPs (Conferences of the Parties).
Hier kannst du alle bisher erschienenen Ausgaben des NAJU-Jugendmagazins kostenlos downloaden. Du schreibst, illustrierst oder fotografierst gerne? Dann werde Teil der STØRK-Redaktion und gestalte die nächste Ausgabe des Magazins mit!
Wie die Arbeit von Jugendgruppen gelingen kann, erfährst du in unserer Broschüre „Freiräume für Jugendliche“. Neben Best Practice-Beispielen von verschiedenen Gruppen findest du dort auch wichtige Grundlagen für die gute Zusammenarbeit mit dem NABU.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU / Janto Trappe