Warum macht es Sinn, das Frühstück in einer Brotdose aufzubewahren, anstatt jeden Tag Alu- oder Frischhaltefolie dafür zu verwenden? Was passiert mit unserem Abfall? Und wie kann ich aus alten Dingen etwas schönes Neues machen? In der Kita gibt es vielfältige Anlässe, um mit den Kindern über Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.
Indem die Kinder darin unterstützt werden, spielerisch hinter die Dinge zu schauen, erhalten sie Gelegenheiten, Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen – und ihre eigenen Lösungen auf Fragen zu finden. So werden sie, ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dazu befähigt, verantwortungsbewusst zu handeln und die eigenen Gestaltungsspielräume zu nutzen. Und in Kitas gibt es viele Spielräume, wenn es um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geht!
Mit diesem Fortbildungsangebot möchten wir einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen im Alltagshandeln von Kitas verankern – in der pädagogischen Arbeit ebenso wie in der Beschaffung und Bewirtschaftung der Einrichtungen. Wie das gehen kann, erarbeiten wir mit Erzieher*innen und Kitaleitungen gemeinsam in Fortbildungen zum Thema Ressourcenschutz. In diesem Rahmen erhalten Kita-Mitarbeiter*innen nicht nur umfangreiche Informationen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern auch Ideen und Materialien zu Themen wie Wasser, Boden, Recycling und und Faire Arbeit, die Anregungen für die Arbeit mit Kindern bieten. Die Fortbildungen finden als Tagesveranstaltungen in den Einrichtungen statt oder auch im Rahmen eines Online-Seminars und beinhalten sowohl Präsentationen als auch praktische Aufgaben.
Bei Fragen kannst du dich gerne an Anne Kienappel-Golla wenden. Du erreichst sie über folgende Mail-Adresse: Anne.Kienappel@NAJU.de.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU | Bernd
Pieper