Maßgebliche Entscheidungen für den Klimaschutz werden nicht auf nationaler, sondern auf internationaler Ebene getroffen.
Um auch hierbei der Jugend eine Stimme zu verleihen und die Ansichten unserer Mitglieder zu vertreten, schickte die NAJU zwei Jugenddelegierte auf die UN-Weltklimakonferenz / COP 25 nach Madrid.
Mit einem Blog und einigen Beiträgen auf Facebook und Instagram haben Janine und Jan spannende Erfahrungen geteilt.
Die COP (Conference of the Parties) ist die UN-Klimakonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, kurz UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change). Sie wurde 1992 in New York verabschiedet und trat 1994 in Kraft. Die erste COP (COP1) fand daraufhin 1995 in Berlin statt. Die wohl bekanntesten COP’s sind die COP3 mit der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls, die COP21 mit der Verabschiedung der Pariser-Klimaabkommens und die COP24 in Katowice.
Auf der COP gibt es drei verschiedene Kategorien an Teilnehmenden:
Die delegierten Entscheidungsträger*innen der Länder, die Presse und Medien und die Beobachter*innen. Dieses Jahr sind unter den 20.000 Teilnehmenden über 2.500 Nichtregierungsorganisationen
(NGO’s) als Beobachter*innen akkreditiert, zu denen auch wir zählen. Damit haben wir Zugang zu zahlreichen Veranstaltungen, wie den „Side events“, die in den großen Hallen der COP stattfinden.
Hier stellen verschiedene Organisationen sich und ihre Arbeit vor oder veranstalten Diskussionsrunden. Zugleich dürfen wir bei einem Großteil der Verhandlungen teilnehmen. Die Beobachter*innen
sind anhand ihrer Interessen einer oder mehrerer der neun offiziell von der UN akkreditierten Konstituierungen zugeordnet.
In Dokumenten und Gesprächen zur Klimakonferenz werden häufig unbekannte Abkürzungen verwendet.
In den NABU-Glossar lassen sich alle wichtigen Begriffe nachlesen.
Gemeinsam mit dem NABU wurde ein Hintergundpapier zur 25. Weltklimakonferenz mit Forderungen zu den wichtigsten Verhandlungsthemen verfasst.
Im Rahmen der Weltklimakonferenz haben wir uns mit anderen europäischen Jugendvertreter*innen zusammen gegetan und einen offenen Brief an die EU-Kommission geschrieben.
Um mit möglichst vielen Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und möglichst viele Eindrücke mit zur Weltklimakonferenz nehmen zu können, haben wir im Vorfeld die Kampagne #myvoiceforCOP25 gestartet.
Die entstandenen Fotos von Jugendlichen mit ihren Statements für mehr Klimaschutz wurden auf der Konferenz den deutschen Entscheidungsträger*innen und Verhandler*innen überreicht.
© Bildnachweis für Foto im Header, auch auf dem weiterführenden Blog:
NAJU