Mit dem Wir haben es satt!-Protest fordert ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Landwirt*innen und Bürgerinitiativen eine ökologischere Landwirtschaft für Mensch und Natur. Auch 2021 sind wir wieder am Start sein und werden laut für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für insektenfreundliche Landschaften und globale Solidarität!
Die Agrarwende ist wichtiger denn je, das verdeutlicht auch die Corona-Pandemie. Beidem gerecht zu werden bedeutet diesmal für alle: Bleibt zuhause und schickt uns euren Fußabdruck für die Agrarwende! Mitmachen ist ganz einfach - seht unten!
Wir haben in Absprache mit weiteren Jugendverbänden ein 24-Stunden-Programm rund um die WHES-Demo vorbereitet.
Wenn dir das noch nicht ausreicht, empfehlen wir dir das Programm der BUNDjugend, die für die gesamten Aktionswoche pro Tag ein Angebot rund um Agrarwirtschaft vorbereitet haben.
Eine allgemeine Übersicht zur Programmplanung der Veranstaltung findest du hier:
Scrolle nach unten, um zu einer genaueren Beschreibung unsere Online-Workshops und der Anmeldung zu kommen!
Da es diesmal auf Grund der Corona-Beschränkungen keinen Demozug, sondern eine Stand-Demo mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl geben wird, haben wir uns mit dem Trägerkreis gemeinsam etwas besonderes ausgedacht.
Zeig, dass du für eine ökologischere Landwirtschaft eintrittst, indem du uns deinen Fußabdruck mit persönlicher Forderung bis zum 13.01. zusendest - auf Papier, Stoff oder digital. So können auch 2021 tausende Menschen demonstrieren und die Veränderungen in der Agrarwirtschaft fordern.
Und so leicht geht es:
1. Mache einen Abdruck von deinen Füßen oder Schuhen.
2. Schreibe deine Forderungen dazu auf.
3. Schicke den Abdruck per Post oder lade ihn auf der Website hoch.
Du kannst alternativ auch unsere Vorlage dazu verwenden. Diese kannst du einfach ausdrucken, ausfüllen und einsenden.
Wenn du Fragen hast, sende gern eine Mail an Anne.Kienappel@NABU.de.
In diesem Workshop erfahrt ihr alles, was ihr schon immer über die Zusammenhänge von EU-Gesetzen und Förderungen mit unserer Agrarwirtschaft wissen wolltet.
Nach einem kurzen Input von NABU-Fachreferenten Sebastian Strumann geht es in eine offene Frage und Diskussionsrunde. Damit seid ihr für den nächsten Schlagabtausch zum Thema EU-Agrarpolitik garantiert gut gerüstet!
Weitere Infos: NABU FAQ zur GAP
Wie lange?
45-60 Min.
Was ist mitzubringen?
Interesse daran, wer eigentlich für die verfahrene Förderpolitik in der Agrarwirtschaft verantwortlich ist. Und natürlich Neugier zum Fragen und Spaß am Diskutieren!
Während lockerer Partien zum Würfeln und Karten spielen, eröffnen wir den Raum für einen entspannten Austausch zum Wiedersehen auf der NAJU-Aktionsplattform und als Einstimmung aufs Demo-Wochenende.
Vielleicht entsteht hierbei auch noch der ein oder andere coole Spruch für die Aktion „Fußabdruck“.
Wie lange?
45-60 Min.
Was ist mitzubringen?
Lust am Spielen und Quatschen.
Gemeinsam mit Frank Nadler vom Ernährungsrat Berlin und Initiator der Ackercrowd starten wir eine Diskussionsrunde, welche Initiativen es im Bereich der Ernährungswirtschaft bereits gibt und was wir über den eigenen Konsum hinaus tun können.
Im Anschluss an die Diskussion gibt es einen Siegel-Check, beim ihre eure Nahrungsmittel Zuhause auf ihre Nachhaltigkeit testen könnt.
Weitere Infos: Ernährungsrat Berlin, Ackercrowd
Wie lange?
45-60 Min.
Was ist mitzubringen?
Ein wacher Blick und der Willen für Veränderungen im eigenen Umfeld.
Mit Jochen Fritz von der Regionalwert AG erfahren wir mehr über die verschiedenen Nutzungsformen von Ackerflächen und wie diese langfristig und nachhaltig bewirtschaftet werden können.
Anschließend könnt ihr spielerisch erfahren, was euer eigener Verbrauch von Ackerfläche ist und wie ihr ökologische und faire Bodennutzung selbst beeinflussen könnt.
Weitere Infos: Regionalwert AG
Wie lange?
45-60 Min.
Was ist mitzubringen?
Interesse an „Grund-“ legenden Themen der Agrarwirtschaft und eine Übersicht zum persönlichen Ernährungsverhalten zum eigenen Flächenfußabdruck.
Lust am Spielen und Quatschen.
Selina Tenzer von Save our Seeds klärt über neue Methoden der Gentechnik, deren Risiken und Anwendungsgebiete auf. Anschließend ist Zeit für Fragen und die Diskussion zu Naturschutzthemen.
Danach könnt ihr euer Wissen spielerisch testen bei unsere Quiz-Show „Wer wird Arten-Millionär?“.
Weitere Infos: Save our Seeds
Wie lange?
45-60 Min.
Was ist mitzubringen?
Neugier und Lust auf mehr Wissen rund um Gentechnik und Sortenvielfalt.
Hier erfährst du alles, was du schon immer vom Anbau des Kakaos über Verarbeitung bis zum Transport vor die eigene Haustür zu Schokolade wissen wolltest.
Theresa Haschke von der NGO CI Romero gibt wertvolle Tipps zu öko-fairen Kriterien. Dabei verkosten wir eine Auswahl verschiedenster Sorten und wählen am Ende die nachhaltigste Schokolade.
Weitere Infos: CI Romero zu kritischen Konsum
Wie lange?
60-90 Min.
Was ist mitzubringen?
Appetit auf Schokolade und eine unbedingt rechtzeitige Anmeldung für den Versand der Verkostungspakete – möglich bis 10. Januar!
Falls du Schwierigkeiten beim Absenden des Anmeldeformulars hast, versuche es bitte mit einem anderen Browser.
Hier geht es zum Aktionsbündnis Wir haben es satt!, zu dem auch NAJU und NABU gehören.
P.S.: Wenn du Lust hast, das jährlich stattfindende Wir haben es satt!-Wochenende und andere politische Aktionen der NAJU aktiv nach deinen Vorstellungen mitvorzubereiten, schließe dich einfach
der Aktionsgruppe "NAJU Megafon" an. Melde dich dafür bei Nico.Holsten@NAJU.de.
© Bildnachweis für Foto im Header: NAJU